Warum ein Service-Abo?
Das Plume-Service Abonnement kostet CHF 5.- im Monat und ist erforderlich für Plume.
Plume HomePass analysiert fortlaufend die Eigenschaften der verbundenen Geräte, das Nutzverhalten sowie die Frequenzen und Kanäle im Haus und der Umgebung. All diese Gegebenheiten ändern sich ständig - und Plume HomePass optimiert so stets Ihre WLAN-Verbindung.
Zudem arbeitet Plume laufend an neuen Services für das sich immer mehr digitalisierende Zuhause, welche Sie dann über die App aktivieren können.
WiFi Geschwindigkeit
Mit der Speedtest Funktion in der HomePass App von Plume können Sie die Geschwindigkeit Ihres WiFis testen. Plume liefert immer genau so viel Bandbreite wie benötigt wird, denn es passt sich als adaptives System laufend den Eigenschaften der verbundenen Geräte und dem Nutzerverhalten an.
Reichweite von Plume
Die Reichweite ist abhängig von der Umgebung in Ihrem Haus. Besonders dicke Wände oder grosse Gegenstände aus Metall, Spiegel und Glas können das Signal beeinträchtigen. Mit wachsender Entfernung zu den SuperPods sinkt die Qualität der Verbindung und damit ebenfalls die Geschwindigkeit.
Wie viele SuperPods?
Das hängt von Ihren Räumlichkeiten ab. Für eine optimale WiFi-Abdeckung empfehlen wir pro Stockwerk mindestens einen SuperPod. Bei mehr als zwei Zimmern pro Stockwerk sind zusätzliche SuperPods ratsam (ca. ein SuperPod für zwei bis drei Zimmer pro Stockwerk).
Voraussetzung für Plume
Alles was es braucht ist eine aktive Internetverbindung mit einem Modem oder einem Router. Das Basis-WLAN Ihres Routers/Modems wird mit dem intelligenten Plume WiFi-Netz ersetzt. Schalten Sie dafür einfach das alte WLAN des Routers/Modems aus.
Plume HomePass ist mit jedem Internet-Anbieter kompatibel. Standardmässig werden 2.4 GHz und 5 GHz sowie die neuesten WiFi-Standards unterstützt.
Plume Installation
Die Installation dauert nur wenige Minuten. Die App «HomePass by Plume» führt Sie nach der Registrierung Schritt für Schritt durch den Einrichtungsprozess.
Verbinden Sie einfach den ersten SuperPod per LAN-Kabel mit Ihrem Router oder Modem und stecken Sie ihn ans Stromnetz an. Die restlichen SuperPods verteilen Sie in Ihrem Zuhause, um eine optimale WiFiAbdeckung zu erreichen. Platzieren Sie Ihre SuperPods dort, wo sie nicht von grösseren Möbeln oder Gegenständen verdeckt werden, idealerweise an den Wänden in der Mitte der Wohnung.
Die App erkennt Ihre SuperPods und Sie können diese individuell bezeichnen (z.B. Wohnzimmer, Studio etc.). Schon beginnt Plume mit der WiFi-Optimierung. Sie können die SuperPods jederzeit umplatzieren. Wieder eingesteckt geht die Optimierung weiter.
Stromverbrauch
Im Durchschnitt benötigt ein Plume Superbod ca. 12 W, maximal werden 18 W verbraucht und im Stand-by sind es 6 W.
WiFi Strahlung
Plume passt sich stets dem Verbrauch an und stellt so eine optimierte Strahlenbelastung sicher. Die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte unterschreitet Plume deutlich.
Gesammelte Daten
Damit Sie zu Hause stets über ein bestmögliches WiFi verfügen, sammelt Plume unter Einhaltung der EU-Datenschutzrichtlinien die Daten zu den Gerätetypen und deren Betriebssysteme, Geräte-, Netzwerk- und IP-Adressen, Geschwindigkeit und Datenvolumen sowie Netzwerk-Log-Informationen. Es werden keine Passwörter und Browser-Inhalte gesammelt.
Stromverbrauch
Im Durchschnitt etwa 12 W, maximal werden 18 W verbraucht und im Stand-by sind es 6 W.
Bewegungssensor (Sense)
Was ist "Sense" und wie funktioniert es?
Bei Sense handelt es sich um eine intelligente Bewegungserkennungsfunktion, welche Sie informiert, wenn Bewegungen in Ihrem Zuhause stattfinden. Und dies ganz ohne Kameras und ohne dabei Ihre Privatsphäre zu stören. So können Sie stets über die Aktivitäten in Ihrem Zuhause auf dem laufenden bleiben und sehen, ob es sich um Familienmitglieder oder unerwartete Gäste handelt.
Bei Aktivierung von Sense verwandelt Plume Ihre SuperPods und die mit Ihrem WiFi verbundenen Geräte in Sensoren. Finden Bewegungen statt, werden diese anhand der Intensität der WiFi-Funkwellen erkannt und Sie erhalten auf Wunsch eine Push-Nachricht auf dem Smartphone.
Welche Funktionen hat Sense?
- Bewegungsalarm: Sie erhalten eine Push-Benachrichtigung, wenn eine Bewegung erkannt wird.
- Live-Ansicht: Sie sehen in Echtzeit, wo sich gerade in Ihrem Netzwerk Bewegungen abspielen.
- Verlauf: Ihnen werden die Bewegungen der letzten sieben Tage bei Ihnen zu Hause angezeigt.
- Personalisierung: Passen Sie die Einstellungen auf Ihre Familienmitglieder, Ihre Freunde und Ihr Zuhause an, einschliesslich Bewegungsempfindlichkeit, Haustiermodus sowie den Orten, an denen die Bewegungserkennung in Ihrem Zuhause verfolgt wird.
- Personenbenachrichtigung: informiert Sie, wenn Personen Ihres Haushalts kommen oder gehen.
Was braucht es?
Sie benötigen mindestens einen SuperPod, der als Gateway mit dem Modem oder Router verbunden ist, sowie einige mit dem WiFi verbundene Geräte. Es ist keine zusätzliche Hardware notwendig.
Aktivierung
Wählen Sie «Sense» aus und schalten Sie die Funktion ein. Nach etwa zwei Minuten ist die Bewegungserkennung auch schon einsatzbereit.
Einrichtung
Um Push-Benachrichtigungen mit Details über die Person und den Ort der Bewegung zu erhalten, erstellen Sie Profile der Personen Ihres Haushalts. Hierzu tippen Sie auf dem Hauptbildschirm auf das Symbol «Personen» und drücken auf den Button «Neue Person». Geben Sie nun den Namen ein und weisen Sie der Person ihre Geräte zu.
Um für jede Person ein Hauptgerät festzulegen, tippen Sie in der Personenübersicht auf das Profil und wählen Sie «Primäres Gerät». Hier bietet sich am besten das Smartphone an, da man dieses meist bei sich trägt.
Um die Lokalisierung der erkannten Bewegungen zu optimieren, weisen Sie Ihren Räumen bestimmte Geräte zu. Wenn Sie in Ihrem Wohnzimmer zum Beispiel einen Fernseher und einen Lautsprecher haben und diese Geräte mit Ihrem WiFi verbunden sind, kann die Bewegungserkennung auf jedem dieser Geräte auf Ihr Wohnzimmer lokalisiert werden. Scrollen Sie hierfür in der Bewegungsfunktion zum Abschnitt «Bewegungsgeräte» und wählen Sie das Bearbeitungssymbol aus.
Bei Geräten, die häufig bewegt werden - wie Smartphones und Smartwatches - ist eine Zuweisung zu einem bestimmten Raum nicht sinnvoll. Diese Geräte werden unter «Tragbare Geräte» aufgelistet.
Welche Geräte werden zur Bewegungserkennung eingesetzt?
Es können pro SuperPod bis zu drei Geräte für die Bewegungserkennung verwendet werden. Anhand von Algorithmen in der Plume Cloud wählt Plume die geeignetsten Geräte automatisch aus. Bei diesen Geräten erfolgt dann alle zehn Minuten eine automatische Prüfung in der App. So wird sichergestellt, dass ungeeignete Geräte, zum Beispiel solche, die in einen energiesparenden Schlafmodus übergehen, gemieden werden.
Push-Benachrichtigungen
Sie erhalten Alarme, wenn Sie Sense aktiviert haben und die Benachrichtigungen eingeschaltet sind. Voraussetzung: Die erkannte Bewegung dauert mindestens zwei Sekunden (bzw. fünf Sekunden, wenn der Haustiermodus aktiviert ist) und sie findet in einem Radius von ca. vier Metern um einen SuperPod oder ein bewegungsaktiviertes Gerät statt.
Bewegungsempfindlichkeit
Unter «Bewegungsempfindlichkeit» können Sie zwischen drei Stufen wählen: niedrig, mittel, hoch.
Das Heraufsetzen der Empfindlichkeit ist sinnvoll, wenn Sie zum Beispiel nur einen SuperPod und/oder wenige mit dem WiFi-Verbundene Geräte nutzen, wenn Hindernisse wie etwa Möbel die Bewegungserkennung in einigen Bereichen erschweren oder wenn Sie unnötige Warnungen aufgrund Ihres Haustiers oder dem Roboterstaubsauger erhalten.
In letzterem Fall haben Sie die Möglichkeit, auf höchster Empfindlichkeitsstufe auch den Haustiermodus zu aktivieren, um keine unnötigen Alarme auszulösen.
Wie kann ich feststellen, ob jemand zu Hause ist?
Wenn Sie die Personen Ihres Haushalts in einem Profil erfasst und ihnen jeweils ein Hauptgerät zugewiesen haben, können Sie die Funktion «Personen-Benachrichtigungen» aktivieren. Sie werden dann informiert, wenn jemand nach Hause kommt oder geht (15 Minuten nachdem sich das jeweilige Hauptgerät mit dem WiFi verbindet oder vom Netzwerk trennt).
Tippen Sie dazu im Menü auf "Mehr", aktivieren Sie die Funktion und markieren Sie die Personen, für die Sie Benachrichtigungen erhalten möchten. Den Status und den Verlauf der Personen Ihre Haushalt, können Sie unter "Personen" einsehen.
Datenschutz
Alle Sense-Funktionen müssen durch den User manuell aktiviert werden. Plume oder senseLAN haben keine Einsicht in Ihre Bewegungsdaten.
Warum wurde eine Bewegung nicht erkannt?
- Nach dem Einschalten der Funktion, kann es ein paar Minuten dauern, bis eine Bewegung erkannt wird
- Die Verbindung Ihres Smartphones ist unterbrochen
- Möglicherweise haben Sie nicht genügend verbundene Geräte und SuperPods bzw. die bewegungsaktivierten Geräte decken nicht alle Bereiche der Wohnung ab
- Die Smart-Aktivierung ist eingeschaltet und es befinden sich erfasste Personen im Haus
- Geräte werden für die Bewegungserkennung deaktiviert, wenn Sie in den Stromsparmodus gehen oder wenn Sie an einen Kanal angeschlossen sind, bei dem starke Interferenzen auftreten. Deaktivieren Sie die Energiesparfunktion der Geräte.
- Die Bewegungsempfindlichkeit ist möglicherweise zu niedrig eingestellt
- Stellen Sie sicher, dass Push-Nachrichten durch die Plume App auf Ihrem Smartphone zugelassen sind